FREY ARCHITEKTEN




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




Haus H




HAUS F, 2023

Neubau eines Einfamilienhauses in Stuttgart-Degerloch

Schnell war die Entscheidung der Bauherrschaft getroffen für das leicht geneigte Grundstück mit schönem Blick, eingebettet in den charmant kleinteiligen und heterogenen, von historischen Gebäuden dominierten Stadtkern von Stuttgart-Degerloch. Die von der Maklerin mitgelieferte Gebäudestudie mit einem rechteckigen, schlichten Riegel fand Anklang bei der Bauherrschaft.

Nicht jedoch bei der Sachbearbeiterin des Baurechtsamts mit der Stuttgarter Ortsbausatzung von 1935 im Gepäck.

Schnell wurde klar, dass die Form des Gebäudes grundlegend überdacht werden musste. Etliche Skizzen, Planvarianten und Modellbaustudien später kristallisierte sich eine Gebäudeform heraus, die eine sehr schmale Ansicht zur Straße hin prösentiert und sich so zurückhaltend, aber selbstbewusst in den Kontext eingliedert. Die glatt strukturierte Fassade und die nahezu bündigen Fenster setzen einen klaren, geformten Baukörper in Szene.
Zum Garten hin öffnet sich das Gebäude und inszeniert den wundervollen Blick ins Ramsbachtal, der auch von der großen, mit Lärchendielen belegten Terrasse genossen werden kann.

Das Erdgeschoss folgt der Topografie des Grundstücks. Von der gemütlichen Ebene des Wohnzimmers mit Sitzfenster tritt man drei Stufen hinunter in den Essbereich mit angeschlossener, offener Küche. Helle Akzente aus Birkenholz unterstützen den großzügigen und spannenden Raumeindruck.
Der gegossene Sichtestrich findet sein Pendant in der Betondecke, welche durch Ihre bewusst robuste Materialität im spannenden Kontrast zu den präzise gefertigten Schreinermöbeln und den Fensterelementen aus Fichte steht.

Das helle Holz begleitet über eine Sichtbetontreppe in das ebenfalls offen gestaltete Obergeschoss. Der Grundriss ist so konzipiert, dass durch das optionale Einfügen von Trennwänden, ein Gästebereich separiert werden kann. Beide Zimmer orientieren sich zur Gartenseite und sind großzügig verglast.
Das Raumkontinuum wird fortgeführt über den Luftraum zum Dachgeschoss, der in einer Staffelung von Ankleide, offenem Bad und Schlafzimmer mündet – abgerundet durch einen erneuten, grandiosen Ausblick ins Tal.

Die Beheizung des Gebäudes erfolgt zeitgemäß mit einer innenliegenden Wärmepumpe, kombiniert mit einer zentralen Wohnraumlüftung.

Fotos: Sebastian Schels, München